Zuerst klären wir die Frage wie wir überhaupt hören?
Hören ist ein sehr komplexer Vorgang und entwickelt sich bereits im Mutterleib. Ab der 16ten Schwangerschaftswoche kann das Baby bereits komplett hören. Die Sprache hingegen entwickelt sich in den ersten 3 Jahren.
Das Ohr wird eingeteilt in drei Bereiche: Aussenohr (Hierzu zählt die Ohrmuschel, der Gehörgang), Mittelohr (Hierzu zählt das Trommelfell, die Gehörknöchelchenkette) und das Innenohr. Jeder dieser Bereiche hat seine eigene Aufgabe. Der eine Teilbereich Verstärkt Geräusche und der andere dämpft Sie wieder. Unser Ohr benötigt eine natürliche Verstärkungsfunktion, damit wir auch leise Geräusche wahrnehmen können.
Töne, Geräusche, Klänge, Sprache, Gesang, Zirpen oder jegliche andere wahrnehmbare akustische Reize sind Luftdruckveränderungen. Richtig gehört über diese Veränderungen in der Luft nimmt die Ohrmuschel zum Beispiel die Sprache auf. So ist die Aufgabe der Ohrmuschel schon geklärt. Sie bündelt den Schall und führt diesen über den Gehörgang zum Trommelfell. Bereits im Gehörgang verstärken wir die Sprache das erste Mal.
Durch den Druck am Trommelfell, setzt sich die Gehörknöchelchenkette in Bewegung und leitet das gesprochene mechanisch an das Innenohr weiter. Die Gehörknöchelchenkette verstärkt die Sprache noch einmal. Die Steigbügelfussplatte drückt auf das Flüssigkeitsgefüllte Innenohr. Es werden Impulse abgegeben, die die Basilarmembran zum Schwingen bringen.
Die feinen Härchen im Corti Organ reagieren auf diese Schwingung die für uns Menschen wie eine Welle aussehen würde. Der letzte Schritt sind die feinen Härchen, die in unserer Gehörschnecke dem Corti Organ liegen. Die sogenannten Haarsinneszellen haben eine ganz besondere Aufgabe. Sie verstärken und dämpfen die Geräusche Sprache etc. von aussen. Alles was zu leise ist wird angehoben. Hingegen das was zu laut ist, abgedämpft. So schützt das Ohr uns auf natürliche Weise. Alle diese Geräusche, Töne oder die Sprache wird von den Haarsinneszellen in Nervenimpulse umgewandelt und über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
09:00 Uhr bis 12:30
13:30 Uhr bis 17:30
Neugasse 8
6300 Zug